potemkinsche Dörfer

potemkinsche Dörfer
po|tẹm|kin|sche Dọ̈r|fer auch: Po|tẹm|kin'sche Dọ̈r|fer 〈russ. [pʌtjɔ̣m-] Pl.〉 Vorspiegelungen, Blendwerk [nach dem russischen Feldherrn u. Staatsmann Grigorij Alexandrowitsch Potemkin, Fürst Tawritscheski, 1739-1791, der in Südrussland zum Schein Dörfer errichten u. bevölkern ließ, um Katharina II. Wohlstand des Landes vorzutäuschen]

* * *

Potemkinsche Dörfer
 
Fürst Grigorij Aleksandrowitsch Potemkin (russische Aussprache: pa'tjɔmkin; 1739-1791) war seit 1774 Günstling und engster Berater der russischen Kaiserin Katharina II. Er annektierte 1783 die Halbinsel Krim und forcierte die Kolonisation in Südrussland. Als Katharina 1787 die neu gewonnenen Gebiete bereiste, soll er durch die Errichtung von Fassaden aufgebaute Dörfer vorgetäuscht haben, um so den Wohlstand des Landes zu demonstrieren. Danach steht die Wendung »potemkinsche Dörfer« sprichwörtlich für Vorspiegelungen, für in Wirklichkeit nicht Existierendes.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Potemkinsche Dörfer — Potemkinsche Dörfer, sprichwörtlicher Ausdruck für Trugbilder, die Unangenehmes verhüllen und an dessen Stelle glänzende Wirklichkeit vortäuschen sollen, wie angeblich Potemkin (s. d.) der Kaiserin Katharina auf einer Reise durch Rußland blühende …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Potemkinsche Dörfer — Als Potemkinsches Dorf (teilweise auch in der Schreibweise Potjomkinsches Dorf) wird etwas bezeichnet, das fein herausgeputzt wird, um den tatsächlichen, verheerenden Zustand zu verbergen. Oberflächlich wirkt es ausgearbeitet und beeindruckend,… …   Deutsch Wikipedia

  • potemkinsche Dörfer — po|tem|kin|sche Dör|fer auch: Po|tem|kin sche Dör|fer 〈[pʌtjɔ̣m ] Pl.〉 Vorspiegelungen, Blendwerk [Etym.: nach dem russ. Feldherrn u. Staatsmann Grigorij Alexandrovič Potemkin, Fürst Tavričeskij, 1739 1791, der in Südrussland zum Schein Dörfer… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Potemkinsche Dörfer — Po temkinscheDörferpl (angebliche)VorspiegelungvonAnsehnlichkeit.PotemkinwareinrussischerFürst(1739 1791),derderGeliebtenundHerrscherin,derZarinKatharinaII,DörfermitfrischangestrichenenHäusernvorführte,umihreinenBeweisseinererfolgreichenVerwaltung… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Dorf — Kaff (derb); Örtchen; Milchkanne (umgangssprachlich); Nest (umgangssprachlich); letztes Loch (umgangssprachlich); Hintertupfing (umgangssprachlich); Kuhdorf ( …   Universal-Lexikon

  • Liste geflügelter Worte/P — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Dorf — Das sind mir böhmische Dörfer: es sind unbekannte, unverständliche Dinge, davon weiß ich nichts. Die Entstehung der Redensart ist daraus zu erklären, daß viele Ortsnamen des böhmischen Gebiets den Deutschen, die die tschechische Sprache nicht… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Aleksandr Aleksandrowitsch Sinowjew — Alexander Alexandrowitsch Sinowjew. Alexander Alexandrowitsch Sinowjew (russisch Александр Александрович Зиновьев (IPA: ʌlʲɪk sandr ʌlʲɪk sandrəvɪʨ zɪ novj̞əf]), wiss. Transliteration Aleksandr Aleksandrovič Zinov ev; * 29. Oktober 1922 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Alexandrowitsch Sinowjew — Porträt Sinowjews auf seinem Grabstein Alexander Alexandrowitsch Sinowjew (russisch Александр Александрович Зиновьев (IPA: [ʌlʲɪk sandr ʌlʲɪk sandrəvɪʨ zɪ novj̞əf]), wiss. Transliteration …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Sinowjew — Alexander Alexandrowitsch Sinowjew. Alexander Alexandrowitsch Sinowjew (russisch Александр Александрович Зиновьев (IPA: ʌlʲɪk sandr ʌlʲɪk sandrəvɪʨ zɪ novj̞əf]), wiss. Transliteration Aleksandr Aleksandrovič Zinov ev; * 29. Oktober 1922 in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”